Nordic Lights Festival –
Barokkanerne, Concerto Copenhagen, Drottningholms Barockensemble, Finnish Baroque Orchestra, Freiburger Barockorchester
30. Juni & 1. Juli 2023
Philharmonie Berlin & KühlhausBerlin

Vivaldis ‚Frühling“ auf der Hardangerfiedel – schwedische Volksmusik, arrangiert für Barockorchester und Nyckelharpa – „Panzerwagen Jazz“ aus Finnland – Barockmusik aus der dänisch-deutschen Grenzregion und aus Schweden – ein kammermusikalischer Ausflug in die schwedische Romantik: das Nordic Lights Festival führt die vier wichtigsten Barockorchester Nordeuropas, Barokkanerne (Norwegen), Concerto Copenhagen (Dänemark), Drottningholms Barockensemble (Schweden), Finnish Baroque Orchestra (Finnland) und das Freiburger Barockorchester am 01. Juli 2023 zu einer inspirierenden Konzertnacht im KühlhausBerlin zusammen.

Das vielseitige Programm zeigt nicht nur den musikalischen Reichtum Nord- und Zentraleuropas, sondern auch die schier unbegrenzten Interpretationsmöglichkeiten für Originalklang-Besetzung. Als Solist:innen sind der Bassbariton Jakob Bloch Jespersen und die Virtuosin auf Geige und Hardangerfiedel, Ragnhild Hemsing, zu erleben.

Den Auftakt bildet die konzertante Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“ durch das Freiburger Barockorchester am Vorabend in der Berliner Philharmonie. Im Anschluss daran begegnen sich die Musiker der fünf Orchester zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne, um Edvard Griegs „Aus Holbergs Zeit“ zu spielen.

Konzipiert wurde das Festival von conc.arts berlin und der Nordic Baroque Scene (NBS). Die NBS ist eine Kooperationsplattform, die von Barokkanerne, Concerto Copenhagen, dem Drottningholms Barockensemble und dem Finnish Baroque Orchestra (FiBO) ins Leben gerufen wurde mit dem Ziel, die Nordische Barockszene durch gemeinsame innovative Projekte zu stärken und sie in ihrer ganzen Vielseitigkeit und Qualität international sichtbar zu machen. Dazu zählen gemeinsame Opernproduktionen, wechselseitige Konzerteinladungen und kollektive Education-Programme. In Kooperation mit dem Stormen Konserthus lud die NBS im Sommer 2022 zum Aria Borealis Bodø Festival, das auch einen internationalen Gesangswettbewerb für Alte Musik beinhaltete.

Das Nordic Lights Festival markiert einen weiteren Meilenstein: nicht nur präsentieren sich die vier Ensembles zum ersten Mal in Berlin, sondern laden mit dem Freiburger Barockorchester auch ein zentraleuropäisches Orchester ein, das Netzwerk zu erweitern und die Freude an Austausch und Kooperation zu teilen.

Auftakt:
30. Juni 2023, 20.00 Uhr, Philharmonie Berlin
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Ein Sommernachtstraum op. 61 – Freiburger Barockorchester, RIAS Kammerchor, Pablo Heras-Casado (Leitung), Max Urlacher (Sprecher)
Edvard Grieg: „Aus Holbergs Zeit“ op. 40 – NBS & FBO
Tickets für diese Aufführung erhalten Sie hier.

Nordic Lights Festival
01. Juli 2023, 18.00 Uhr, KühlhausBerlin
Mit Werken von Antonio Vivaldi, François Couperin, Johan Helmich Roman, Dietrich Buxtehude, Luigi Boccherini, Antti Auvinen, Johan Agrell, Franz Berwald, Joseph Haydn, Carlos Baguer, Marin Marais, Agnes Ida Pettersen und mit traditioneller Musik aus Norwegen und Schweden

Mit freundlicher Unterstützung durch „Klangwert“ – Ensemble-Förderung der Aventis Foundation.

Building Bridges

Saison 2022/23
Tom Borrow, Avery Gagliano, Julia Hamos
Building Bridges – András Schiff presents young pianists

Auch nach dem Abschluss an einer renommierten Musikhochschule ist es für junge Musiker:innen nicht einfach, sich erfolgreich auf dem internationalen Musikmarkt zu positionieren – denn unabhängig von Talent und technischer Exzellenz fehlt es in der Regel an Aufführungspraxis und wichtigen Netzwerken. An dieser Stelle setzt Sir András Schiffs Mentoringprogramm Building Bridges an, mit dem er seit 2014 junge Pianist:innen gezielt und nachhaltig fördert.

Pro Saison wählt András Schiff drei begabte Pianist:innen mit besonderen musikalischen Persönlichkeiten aus und vermittelt ihnen in Kooperation mit conc.arts berlin Rezitals bei Konzertveranstaltern und Festivals in ganz Europa. Als ehrenamtlich tätiger künstlerischer Leiter trifft András Schiff die Auswahl der Teilnehmer:innen und entwickelt mit ihnen gemeinsam das Repertoire. Umsetzung und Organisation erfolgen über conc.arts berlin gUG.

Mit Building Bridges hat Sir András Schiff ein einmaliges Modell nachhaltiger Nachwuchsförderung etabliert, das es jungen Pianist:innen ermöglicht, ihre eigenen Brücken in die professionelle Musikwelt zu schlagen.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Melinda Esterházy de Galantha.

Mehr Informationen über die Pianisten der Saison 2022/23, die Konzertdaten und die Idee finden Sie auf der Building-Bridges-Website.

TRIOGIPFEL E.T.A. 200

TRIOGIPFEL E.T.A. 200 –
„Wo die Sprache endet, fängt die Musik an“
Oberon Trio, Morgenstern Trio, Amatis Trio, Stella Maria Adorf
19. November 2022, 18.00 -22.30 Uhr
KühlhausBerlin

Das Berliner Oberon Trio hat in Zusammenarbeit mit conc.arts berlin gUG das Konzept zu einem neuartigen Kammermusikfestival entwickelt, in dessen Zentrum das Klaviertrio und der Reichtum seines Repertoires stehen. Die erste Ausgabe dieses TRIOGIPFELS am 19. November 2022 präsentiert neben dem Oberon Trio das Amatis Trio, das Morgenstern Trio sowie die Schauspielerin Stella Maria Adorf.   

Mit dem TRIOGIPFEL E.T.A. 200 wird einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik gewürdigt: E.T.A. Hoffmann, seines Zeichens Dichter, Karikaturist, Komponist, Musikkritiker und Musikliebhaber, Schöpfer phantastischer (Traum-)Welten und spottfreudiger Beobachter kleinstbürgerlichen Philistertums – kurz, der Inbegriff des romantischen Universalkünstlers, dessen Todestag sich im Juni 2022 um 200. Mal jährt. Neben Hoffmanns Klaviertrio in E-Dur stehen Beethovens „Geistertrio“, Brahms Klaviertrio op. 8, Schumanns Klaviertrio Nr. 2 sowie eigens in Auftrag gegebene Klaviertrios von Britta Byström (Doppelgänger Music) und Frank Zabel (Der Sandmann) auf dem Programm. Kombiniert wird das Repertoire mit Texten E.T.A. Hoffmanns, gelesen von Stella Adorf.

Der TRIOGIPFEL E.T.A. 200 wird als lange Konzertnacht im KühlhausBerlin, einem spannenden neuen Veranstaltungsort für klassische Musik in unmittelbarer Nähe des Gleisdreieck-Parks, erklommen.

Erfahren Sie mehr auf der TRIOGIPFEL-Website

Tickets erhalten Sie bei eventbrite

Mit freundlicher Unterstützung durch „Klangwert“ – Ensemble-Förderung der Aventis Foundation.