Freunde des COE

Freunde des COE
Werden Sie Teil der COE-Familie!

Das Chamber Orchestra of Europe (COE), das ureuropäische Modell freier und demokratisch organisierter Orchesterstrukturen, bereichert seit mehr als 40 Jahren die internationale Musikszene. Seine ausgefeilte Spielkultur, seine kompromisslose Orientierung an allerhöchste Qualitätsmaßstäbe und seine künstlerische Neugierde haben es für seine internationalen Partner, darunter weltweit renommierte Dirigent:innen und Solist:innen wie Sir Simon Rattle, Sir András Schiff, Antonio Pappano, Robin Ticciati, Yannick Nézet-Séguin, Magdalena Kožená, Lisa Batiashvili, Janine Jansen, Isabelle Faust und viele andere, zu einem besonderen Freund werden lassen – und für das Publikum zu einem Garant für berührende und mitreissende Konzerterlebnisse.

Was das COE ist:

  • ein Kammerorchester aus Überzeugung – alle hören einander zu, jede Stimme wird gewertschätzt und die Musik wird durch leidenschaftliches, authentisches und kompromissloses Spiel gefeiert.
  • ein beispielgebendes Modell – eines der ersten frei finanzierten und demokratisch organisierten Orchester Europas, dessen Mitglieder und Partner der Glaube an europäische Ideale wie Freiheit, Demokratie und Vielfalt eint.
  • eine Gemeinschaft lebenslang Lernender – neugierig auf die Arbeit mit aufgeschlossenen und inspirierenden Künstlern, die etwas Besonderes mitbringen. Damit sie gemeinsam etwas Besonderes geben können!

Was das COE auszeichnet:

  • einzigartige Konzerterlebnisse mit gleichgesinnten Partnern, die die selben Werte teilen, die gemeinsam lernen, die Freunde werden!
  • nachhaltige Beziehungen zu Musikern, Konzertveranstaltern, zu den Residenzen (Kronberg Academy, Schloss Esterházy, Festspielhaus Baden Baden, Philharmonie Berlin) – und natürlich zu allen Förderern und Unterstützern!
  • die Verwirklichung eines gelebten Europa – seiner Werte, seiner Traditionen und seiner reichen Musikkultur!

Was das COE benötigt – Ihre Unterstützung:

  • Das COE erhält keinerlei öffentliche Förderung – das Orchester finanziert sich nur aus Konzertgagen und privaten Spenden.
  • Die besondere Organisationsform bringt höhere Kosten für Reisen und Unterbringung mit sich – die Musiker reisen zu jedem Projekt aus verschiedenen Ländern an.
  • Denn: Wie jedes unabhängige Unternehmen ist das COE den Schwankungen des Marktes ausgesetzt: Inflation, gestiegene Kosten für Reisen, Energie und Management – bei stagnierenden Einnahmen durch reduzierte öffentliche Kulturausgaben.

Hierfür wird Ihre Unterstützung benötigt:

  • Um Reisen und faire Gagen zu finanzieren, um die Qualität zu sichern, für Instrumente und Transportkisten.
  • Zur Förderung besonderer Projekte, mit denen das COE das internationale Konzertleben weiterentwickelt.
  • Unterstützung bei der Verwirklichung neuer Ideen im Education-Bereich.

Ihre Möglichkeiten, dabei zu sein:

Red Bird Circle: 100,- / p.a. +
Ihre Unterstützung hilft uns in allen Aspekten unserer Arbeit, einschließlich Konzerten, Aufnahmen und unserer Bildungsarbeit. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung erhalten Sie:

  • Regelmäßige Nachrichten und Updates
  • Eine kostenlose CD

Silver Bird Circle: 1.000,- / p.a. +
Sie erhalten erweiterte Möglichkeiten, sich in das Orchester einzubringen. Als Anerkennung für Ihre Unterstützung erhalten Sie:

  • Alle Vorteile des Red Bird Circle – sowie:
  • Vorabinformationen und Zugang zu einem bevorzugten Buchungsservice
  • Einladungen zu ausgewählten Pausenempfängen
  • Die Möglichkeit, uns bei besonderer Gelegenheit hinter die Kulissen zu begleiten
  • Auf Wunsch: Erwähnung auf der Website des Orchesters

Gold Bird Circle: 5.000,- € / p.a. +
Sie helfen uns auf besonders nachhaltige Weise, unsere künstlerischen Ziele zu erreichen, sind eng mit unseren Künstlern und unserem Musikschaffen verbunden und haben die Möglichkeit, an exklusiven Veranstaltungen teilzunehmen:

  • Alle Vorteile des Silver Bird Circle – sowie:
  • Einladungen zu Empfängen für Sie und Ihre Gäste
  • Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und Konzerten mit der Möglichkeit, unsere Künstler zu treffen
  • Einladungen zur Teilnahme an Proben – mit Sitz auf der Bühne

Platinum Bird Circle: 10.000,- € p.a. +
Damit Ihre bedeutende Unterstützung ganz in Ihrem Sinne eingesetzt wird, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Unterstützungsmodell. Als Dankeschön erhalten Sie:

  • Alle Vorteile des Gold Bird Circle – sowie:
  • Persönliche Updates und Neuigkeiten über die Entwicklung Ihres Projekts sowie Zugang zu den damit verbundenen Proben und Veranstaltungen
  • Maßgeschneiderte Einbindung in das Orchesterleben
  • Exklusive Gelegenheiten, mit Musikern und Management zu speisen
  • Soweit möglich: Einladungen zu Treffen mit Dirigenten und Solisten
  • Tournee-Begleitung und praktische Unterstützung bei der Teilnahme an einem COE-Projekt

Zusätzlich zu den „Bird Circles“ können Sie eine Patenschaft für einen einzelnen Musiker oder Künstler übernehmen.

Wenn Sie Teil der COE-Familie werden möchten, aber nicht sicher sind, welcher „Bird Circle“ am besten zu Ihnen passt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir bieten Ihnen individuelle Unterstützung und würden uns freuen, im persönlichen Gespräch mit Ihnen herauszufinden, welche Unterstützungsmöglichkeit für Sie passt: a.kerner@concarts-berlin.de

Gerne können Sie auch spenden, ohne Teil eines Circle zu werden. Unsere Bankverbindung:
conc.arts berlin gUG (haftungsbeschränkt)
Commerzbank Berlin
IBAN: DE49 1004 0000 0276 6699 00
BIC/SWIFT: COBADEFFXXX

Bitte geben Sie hier als Verwendungszweck „Spende Chamber Orchestra of Europe“ an.

Das COE freut sich über Spenden und möchte sicherstellen, dass Ihre Spende nach Möglichkeit steuerlich absetzbar ist. Deshalb ist conc.arts berlin Ansprechpartner für Spender und Unterstützer vorwiegend im deutschsprachigen Raum. Sie erhalten von conc.arts berlin eine bei deutschen Finanzbehörden gültige Spendenbescheinigung.

Polyphonische Begegnungen

Polyphonische Begegnungen – Polyphonic Encounters

Das Phantasm Viol Consort lädt zu vielstimmigen Begegnungen in die Berliner St. Elisabeth-Kirche: Vier Komponistenporträts im Zeichen der Polyphonie.

Das Ensemble Phantasm, ein Gambenconsort, lädt ab Mitte März 2025 zu einer eigenen Konzertreihe in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte. Die Konzerte widmen sich ganz der Polyphonie und rücken jeweils einen in dieser Kompositionstechnik besonders profilierten Komponisten in den Fokus.

Unter dem Titel Das Wohltemperierte Consort widmete sich das Auftaktkonzert am 14. März 2025 Johann Sebastian Bach. Das Konzert stellte gleichzeitig die jüngste Einspielung des Ensembles, The Art of Fugue, die am an diesem Tag bei Linn Records/Outhere Music erschien, vor.

Die Konzerte der Saison 2025/26 bieten dem Publikum Gelegenheiten, kompositorisches Neuland zu entdecken – die englischen Komponisten Orlando Gibbons, Henry Purcell und William Lawes sind zwar in ihrem Heimatland gut bekannt, auf dem europäischen Festland dagegen kaum bis wenig. Mit der eigenen Konzertreihe strebt Phantasm nicht nur die Verbreitung des in Berlin wenig gespielten englischen Polyphonie-Repertoires an, sondern ebenso die unmittelbare Begegnung mit dem Publikum. Im Anschluss an die Konzerte lädt das Ensemble die Zuschauer herzlich zum zwanglosen Gespräch an der Bar ein – was man schon immer über Gamben, Consort etc. wissen wollte, kann bei diesen Gelegenheiten gefragt werden.

POLYPHONISCHE BEGEGNUNGEN – POLYPHONIC ENCOUNTERS
Save the date – Konzerte der Saison 2025/26
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17.00 Uhr St. Elisabeth – Tickets
Sonntag, 11. Januar 2026, 17.00 Uhr St. Elisabeth – Tickets
Sonntag, 08. März 2026, 17.00 Uhr St. Elisabeth – Tickets

Die Konzerte finden in der Kirche St. Elisabeth statt: Invalidenstraße 4a, 10115 Berlin

Phantasm Viol Consort
Das vielfach preisgekrönte Phantasm Viol Consort wurde 1994 von Laurence Dreyfus gegründet und hat sich bald als eines der besten Gambenensembles weltweit etabliert. Profiliert hat es sich über exzellente Spieltechnik, die sich auf die großen Traditionen der Kammermusik beruft, und über seine dramaturgisch ausgefeilten wie musikalisch-sinnlichen Programmen.

Laurence Dreyfus, Diskantgambe, Konzeption und künstlerische Leitung / Emilia Benjamin, Diskantgambe / Jonathan Manson, Altgambe / Heidi Gröger, Bassgambe und Violone / Markku Luolajan-Mikkola, Bassgambe

Falls Sie dieses wunderbare Ensemble genauer kennenlernen möchten: WDR3 hat im Dezember 2024 den wunderbaren Beitrag Klangreden der Besonnnenheit – Laurence Dreyfus und sein Gambenensemble veröffentlicht, den Sie in der Mediathek nachhören können.

Vergangene Konzerte
Das Wohltemperierte Consort: Musik von Johann Sebastian Bach
Freitag, 14. März 2025, 18.00 Uhr
Werke von Johann Sebastian Bach, transkribiert für Gambenkonsort

Medienpartner:

Frohe Feiertage

Frohe Feiertage

Liebe Kolleg:innen und Konzertfreund:innen,
bevor wir uns in den Weihnachtsurlaub verabschieden, möchten wir Ihnen und euch schöne und erholsame Feiertage & einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen!

Für uns war es ein ereignisreiches Jahr mit vielen besonderen Konzerterlebnissen: Mit den jungen Pianist:innen, die für Sir András Schiffs Programm Building Bridges ausgewählt wurden, waren wir unter anderem im Ehrbar Saal in Wien, im Konzerthaus Berlin, in der Elbphilharmonie Hamburg, bei deSingel in Antwerpen und auf Schloss Esterházy in Eisenstadt zu Gast. Mit Sarah Willis und der Sarahbanda ging es quer durch Europa, nach Taiwan und Südamerika. Mit beiden Projekten geht es in 2025 natürlich weiter, die nächsten Termine finden Sie hier.

Besonders freuen wir uns auf eine neue Konzertreihe, die wir bereits im März 2025 gemeinsam mit dem wunderbaren Phantasm Viol Consort in Berlin starten! Dazu finden Sie hier mehr.

Mozart y Mambo

Feiern mit der Sarahbanda!

Kubanische Rhythmen und Mozart harmonieren in kleiner wie großer Besetzung – die Hornistin der Berliner Philharmoniker, Sarah Willis, begeistert mit dem Havanna Lyceum Orchestra und ihrer eigenen Salsaband – der Sarahbanda!

Mit Dirigent José Méndez und Pianist Jorge Aragón ist Sarah Willis zum Internationalen Bachfest Stuttgart eingeladen, mit der Sarahbanda geht es Anfang April nach Heidelberg!

Daten & Spielorte
22. März 2025, Internationales Bachfest Stuttgart
MOZART Y MAMBO
Harold Madrigal, Trompete / Sarah Willis,  Horn / Havana Lyceum Orchestra / José Antonio Méndez Padrón, Leitung
Werke von W. A. Mozart, J. Davis u.a.

1. April 2025, Heidelberger Frühling
RONDO ALLA RUMBA
Yuniet Lombida,  Saxophon / Aylin Pino, Violine / Edgar Olivero, Klavier /  Carlos García, Kontrabass / Alejandro Aguiar, Percussion / Adel Gonzalez, Percussion / Sarah Willis, Horn
Works by R. Egües, E. Olivero, C. Valdés, E. Lecuona u.a.